Battlefield 5

Battlefield V: Ein umfassender Blick auf das Kriegserlebnis der nächsten Generation

Veröffentlicht am 20. November 2018, hat Battlefield V die Spieler zurück in die Wirren des Zweiten Weltkriegs geführt. Entwickelt von EA DICE und veröffentlicht von Electronic Arts, bietet dieser Ego-Shooter sowohl Einzelspieler- als auch Mehrspielermodi, die die Intensität und das Chaos des globalen Konflikts einfangen.

Zurück zu den Wurzeln des Krieges

Die Battlefield-Serie ist bekannt für ihre groß angelegten Schlachten und realistischen Darstellungen historischer Konflikte. Mit Battlefield V kehrte die Serie zu ihren Ursprüngen zurück und konzentrierte sich erneut auf den Zweiten Weltkrieg. Doch was macht diesen Titel besonders, und wie hebt er sich von seinen Vorgängern ab?


Einzelspieler-Erfahrung: Kriegsgeschichten im Fokus

Anstelle einer zusammenhängenden Kampagne präsentiert Battlefield V sogenannte „Kriegsgeschichten“. Diese episodischen Erzählungen bieten unterschiedliche Perspektiven auf den Krieg:

  • Nordlys: Du schlüpfst in die Rolle einer norwegischen Widerstandskämpferin, die an der Sabotage der deutschen Atomforschung beteiligt ist. Diese Mission betont Stealth-Elemente und die harschen Bedingungen des skandinavischen Winters.
  • Unter keiner Flagge: Hier erlebst du die Geschichte eines britischen Kriminellen, der für eine Spezialeinheit rekrutiert wird, um in Nordafrika Sabotageakte durchzuführen. Diese Episode kombiniert Humor mit intensiven Gefechten in der Wüste.
  • Tirailleur: Du spielst einen senegalesischen Soldaten, der für Frankreich kämpft und mit Vorurteilen innerhalb der eigenen Reihen konfrontiert wird. Diese Geschichte beleuchtet die oft übersehenen Beiträge kolonialer Truppen.
  • Der letzte Tiger: In dieser nachträglich hinzugefügten Episode übernimmst du die Kontrolle über eine deutsche Panzerbesatzung in den letzten Tagen des Krieges. Sie bietet eine introspektive Sicht auf die Sinnlosigkeit des Konflikts.

Diese Kriegsgeschichten bieten eine emotionale Tiefe und werfen Licht auf weniger bekannte Aspekte des Krieges. Sie sind jedoch relativ kurz und dienen eher als Ergänzung zum Hauptfokus des Spiels: dem Mehrspielermodus.

Mehrspielermodus: Schlachten in großem Maßstab

Der Kern von Battlefield V liegt im Mehrspielermodus, der für seine intensiven und groß angelegten Schlachten bekannt ist. Hier einige der Hauptmerkmale:

Spielmodi

  • Eroberung: Ein klassischer Modus, bei dem Teams um die Kontrolle über verschiedene Punkte auf der Karte kämpfen. Die offene Struktur ermöglicht vielfältige Strategien und Taktiken.
  • Vorherrschaft: Eine schnellere Variante von Eroberung mit kleineren Karten und intensivem Infanteriekampf.
  • Durchbruch: Angreifer versuchen, Sektoren zu erobern, während Verteidiger diese halten müssen. Dieser Modus betont Teamarbeit und koordiniertes Vorgehen.
  • Große Operationen: Ein mehrtägiges Schlachtenszenario, das verschiedene Modi und Karten kombiniert. Deine Leistungen in einer Runde beeinflussen die Bedingungen der nächsten, was ein dynamisches und immersives Erlebnis schafft.
  • Feuersturm: Battlefield V’s Interpretation des Battle-Royale-Genres. 64 Spieler kämpfen um das Überleben, während ein Feuersturm das Spielfeld kontinuierlich verkleinert. Fahrzeuge und zerstörbare Umgebungen fügen dem Genre eine neue Dimension hinzu.

Karten und Umgebungen

Die Karten in Battlefield V sind vielfältig und detailliert gestaltet:

  • Arras: Französische Landschaften mit malerischen Dörfern und weiten Feldern, ideal für Fahrzeugkämpfe.
  • Rotterdam: Urbane Gefechte in den Straßen der niederländischen Stadt, mit engen Gassen und offenen Plätzen.
  • Hamada: Eine weitläufige Wüstenkarte in Nordafrika, die lange Sichtlinien und intensive Panzergefechte bietet.
  • Narvik: Schneebedeckte Berge und Küstenlinien in Norwegen, die sowohl Infanterie- als auch Fahrzeugkämpfe ermöglichen.

Jede Karte bietet einzigartige Herausforderungen und erfordert Anpassung der Taktik je nach Umgebung.

Klassen und Anpassung

Battlefield V führt vier Hauptklassen ein:

  • Sturmsoldat: Spezialisiert auf Frontalkämpfe und Panzerabwehr.
  • Sanitäter: Verantwortlich für die Heilung und Wiederbelebung von Teammitgliedern.
  • Versorgungssoldat: Versorgt das Team mit Munition und kann Verteidigungsstrukturen bauen.
  • Aufklärer: Scharfschütze mit Fokus auf Fernkampf und Aufklärung.

Jede Klasse kann weiter angepasst werden, wobei Waffen, Gadgets und Spezialisierungen ausgewählt werden können, um den persönlichen Spielstil zu unterstützen.

Grafik und Technik: Eine visuelle Meisterleistung

Battlefield V nutzt die Frostbite 3-Engine, die beeindruckende Grafiken und realistische Physik ermöglicht. Die detaillierten Umgebungen, dynamischen Wettereffekte und realistischen Zerstörungen tragen zur Immersion bei. Besonders hervorzuheben ist die Einführung von Echtzeit-Raytracing für realistische Licht- und Schatteneffekte, vorausgesetzt, dein System unterstützt diese Funktion.

Systemanforderungen

Minimale Anforderungen:

  • Betriebssystem: 64-bit Windows 7, Windows 8.1 oder Windows 10
  • Prozessor: Intel Core i5-6600K oder AMD FX-8350
  • RAM: 8 GB
  • Grafikkarte: NVIDIA GeForce GTX 1050 oder AMD Radeon HD 7850 mit 2 GB VRAM
  • DirectX: Version 11
  • Speicherplatz: 50 GB verfügbarer Speicher

Empfohlene Anforderungen:

  • Betriebssystem: 64-bit Windows 10 oder später
  • Prozessor: Intel Core i7-4790 oder AMD Ryzen 3 1300X
  • RAM: 12 GB
  • Grafikkarte: NVIDIA GeForce GTX 1060 mit 6 GB oder AMD Radeon RX 580 mit 8 GB VRAM
  • DirectX: Version 11.1
  • Speicherplatz: 50 GB verfügbarer Speicher

Für ein optimales Erlebnis mit aktiviertem Raytracing empfiehlt NVIDIA folgende Spezifikationen:

  • Grafikkarte: NVIDIA GeForce RTX 2070
  • Prozessor: Intel Core i7-8700 oder AMD Ryzen 7 2700
  • RAM: 16 GB
  • Betriebssystem: 64-bit Windows 10 oder später

Diese Anforderungen gewährleisten ein flüssiges Spielerlebnis mit hohen Grafikeinstellungen.

Community-Resonanz und Updates

Bei der Veröffentlichung erhielt Battlefield V gemischte Kritiken. Während viele die Grafik und das Gunplay lobten, gab es Kritik an der Entscheidung, historische Authentizität zugunsten von Gameplay-Freiheiten aufzuweichen. Zudem führten Bugs und fehlende Inhalte zum Start zu Enttäuschung unter langjährigen Fans. EA und DICE reagierten mit einer Reihe von Updates, die neue Inhalte und Verbesserungen brachten, was die Wahrnehmung des Spiels im Laufe der Zeit verbesserte.

Lohnt sich Battlefield V heute noch?

Trotz eines holprigen Starts ist Battlefield V heute ein solides Multiplayer-Erlebnis, das für Fans von groß angelegten Schlachten viel zu bieten hat. Dank kontinuierlicher Updates und einer aktiven Community bleibt das Spiel relevant. Wer auf der Suche nach einem realistischen, intensiven Shooter ist, sollte Battlefield V definitiv eine Chance geben.